Gebäude Netzwerk Initiative
Aktuelle Themen
Kraftwerk Schils ein gelungenes BIM Projekt, Flums am 7.9.2023
Papierlos Bauen von A bis Z
Anfrangs September durften wir aus erster Hand mit 50 Teilnehmenden ein durchgängiges BIM Projekt besichtigen.
Initiatoren für diese Innovation waren ein Planer und ein Bauherr, die neugierig und offen an die für alle neue BIM-Methode gingen. Herausgekommen ist das Vorzeigeobjekt Kraftwerk Schils. Der grösste Gewinn ist wohl, dass sich die Projektleiter aller Steakholder zwei Jahre nach dem Projekt am Anlass in der Flumserei freundschaftlich begegneten und dass dieses Projekt in einzelnen Firmen grössere Entwicklungen zu integrativen Denken und Umsetzen ausgelöst hat. Davor erhielten die Teilnehmer einen Einblick in die ehemals grösste Garnspinnerei Spoerry der Schweiz, welche früher das Kraftwerk nutzte. Zum Abschluss gab es vertiefende Gespräche am Grill.
Werkstattbesuch Roche Bau 2, Basel am 15.06.2023
Smart Buildings und ihre Herausforderungen
Smart Buildings sind eine Herausforderung in der Planung, im Bau und im Betrieb. Sie sind stets im Wandel und müssen sich rasch den ändernden Anforderungen anpassen, um als Ort für Wohlbefinden, Innovation und Erfolg zu dienen. Nach zwei Impulsreferaten von Roche Benjamin Hirzel und Pascal Ettenhuber sowie Olivier Diriwächter von Sauter und einer Session mit 3 Breakout-Räumen gab es eine Führung im Bau 2 abgerundet durch einen Apéro riche. Herzlichen Dank an Pascal Ettenhuber, Philipp Blubacher und Urs Bobst von Roche für diesen tollen und lehrreichen Anlass. Die gut 70 Teilnehmenden haben die Inspirationen und Denkanstösse gut aufgenommen.
Inspirationcenter Siemens und Generalversammlung in Zug am 25.05.2023
Innovationen und Fabrikation in Zug
Gut 60 Teilnehmende besuchten das Inspirationcenter Siemens in Zug und hatten Einblicke in die auf zwei Stockwerken untergebrachte Fabrikation. Bemerkenswert ruhig und just-in-time werden hier Teile für die Gebäudeautomation aber auch Feuermelder auf Bestellung produziert. Eindrücklich war auch die grosse Zahl an Innovationen, welche jährlich von diesem Standort aus auf den Markt kommen.
Die GNI Generalversammlung im Anschluss war geprägt vom Abschied des bisherigen Geschäftsstellen-Teams, Pierre Schoeffel, Martine Holer und Ruth Hottinger. Zudem gratulieren wir Olivier Steiger, der sich bereits sehr aktiv im Vorstand zu Zukunftsthemen engagierte, zur Wahl als Vize-Präsident.
WAS MAN ÜBER IOT WISSEN
MUSS
Broschüre zum Herunterladen
Die Kursserie IoT wird von den Teilnehmern sehr geschätzt. In einem umfangreichen PDF bieten wir Auszüge aus dem Kurs für Planer und Bauherren. Praktikerwissen für Sie!
DER NEWSLETTER DER GEBÄUDE NETZWERK INITIATIVE
PDF im Format A4
Frisch, informativ, originell, mit Themen die bewegen. Der GNI-Newsletter informiert über wichtige Ereignisse.
Bleiben Sie vernetzt, abonnieren Sie ihn!
BETRIEBSOPTIMIERUNG: EINE
POTENTIELLE GOLDGRUBE
Broschüre bestellen!
Aktueller den je.
Die Broschüre zeigt das Potential der Betriebsoptimierung auf:
Erläuterungen und Success-Stories
Gebäude Netzwerk Initiative
Themen die bewegen
Vernetzung
Damit ein Gebäude optimal funktionieren kann, müssen die Anlagen effizient vernetzt werden. Seit über 20 Jahren steht die GNI für die integrale Vernetzung der Gewerke. Einfach, sinnvoll, nutzerorientiert. In erster Linie vernetzen wir Menschen, die Erfahrungen austauschen können. Wir fördern den Dialog zwischen Bauherren, Architekten und Spezialisten der Gebäudeautomation.
Seminare / Events
Wissen
Wissen sammeln: Die GNI greift auf das Knowhow ihrer rund 180 Mitgliederfirmen zurück und wertet Informationen aus, darunter Standards, Normen, Trends, neue Techniken und Reaktionen aus dem Markt. Sie zeigt Highlights aus der Gebäudeautomation, vermittelt Wissen über verschiedene Kanäle und sorgt für eine hochwertige Ausbildung von Fachleuten.
Wissen / Technik
Energie
Das Wort Energieeffizienz ist in aller Munde. Die Gebäudeautomation nutzt Energie nur dann und dort, wo sie wirklich gebraucht wird. Die Energiestrategie 2050 der Schweiz ist ein wichtiges Programm, für das sich die GNI einsetzt.
Publikationen