Autor | |
Verlag | Gemeinschaftswerk AZ Medienart, Archithema Verlag |
ISBN | |
Auflage | 68'000 Exemplare |
Preis | 5.00 Fr. |
Sprache | d |
Die Fachgruppe IW hat sich erneut intensiv mit der Entstehung des Jahrbuchs Intelligentes Wohnen befasst.
Wenn wir den beiden Autorinnen dieser aktuellen Ausgabe trauen, und das tun wir natürlich, dann wird das Smart Home nicht mehr nur vor allem von technikaffinen Männern gewünscht und bedient.
In zwei der diesjährigen Hauptreportagen ist es so, dass sich vor allem die Frauen um die Technik kümmern. Nicht, dass die Männer auf die Bequemlichkeiten eines intelligenten Heims verzichten wollten, das nicht, aber die Programmierung und die Zusammenstellung der Szenerien wird von Frauenhand gesteuert – und das sei gut so.
Vor lauter Technik hat im "Spezial Intelligentes Wohnen" aber auch die Ästhetik ihren Platz. Dass dies einer der Gründe ist, warum sich auch Architekten um das Thema Smart Home kümmern sollten, erörtern Ralph Brogle und Marco Zbinden von Think Architecture in einem Interview auf Seite 20.
Damit auch Sie jederzeit bezüglich smarter und ästhetischer Technik mitreden können, wünschen wir Ihnen eine inspirierende Lektu?re!
Autor | |
Verlag | Gemeinschaftswerk AZ Medien, Archithema Verlag |
ISBN | |
Auflage | 68'000 Exemplare |
Preis | 5.00 Fr. |
Sprache | d |
Die Fachgruppe IW hat sich intensiv mit der Entstehung des Jahrbuchs Intelligentes Wohnen befasst. Wir publizieren hier einen ausführlichen Auszug des Vorstellungs-textes von Anita Simeon Lutz, Chefredaktorin Das Ideale Heim und Britta Limper, Chefredaktorin Umbauen+Renovieren.
Wissen vermittelt auch die Sonderbeilage «Intelligentes Wohnen», die Sie in den Händen halten und die heuer zum dritten Mal erscheint. Sie zeigt die Möglichkeiten, die sich im Smart-Home-Bereich auftun und anhand von Beispielen, Interviews und Produktnews über den aktuellen Stand der Technik aufklären. Da wäre zum Beispiel eine 600 Jahre alte Liegenschaft in der Altstadt von Bern, die mit minimalen Eingriffen in die historische Bausubstanz zum intelligenten Wohngebäude mutiert ist (Report ab Seite 14). Oder ein Neubau am linken Zürichseeufer, in dem die Bewohner dank Smart-Home-Implementierung die herausragende Wohnlage noch mehr geniessen können (Report ab Seite 40). Die Residenz Sunset in Schindellegi beweist, dass die Möglichkeit zur intelligenten Steuerung in Häusern der Premiumklasse bereits zum Standard gehört (Report ab Seite 86), und das mobile Case-Study-House des Autoherstellers Renault zeigt auf, wie Auto und Haus in Zukunft symbiotisch zusammenwachsen könnten.
Gebäude Netzwerk Initiative
c/o Messerli Management GmbH
Fangenstrasse 5
8713 Uerikon-Stäfa
043 477 07 73
E-Mail