Accéder au contenu principal

Archives des manifestions

03.09.2025 Komplexität reduzieren durch Erleben und Kollaboration

20250512 gni inselspital gv 007

Am 3. September 2025 durften wir im Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau bei Biel die Simulationsfläche begehen sowie hinter die Kulissen schauen. Neben spannenden Referaten, die das (meist fehlende) Miteinander von Bau, FM und IT thematisierte, genossen die 25 Teilnehmenden am Schluss einen gemütlichen Apéro und einen regen Austausch.

Das SCDH ist einzigartig in der Schweiz. Dank speziellen, an der Decke angebrachten Beamern können Baupläne im Masstab 1:1 auf den Boden projiziert werden. Aus Pappe werden die Wände der Räume aufgebaut und es kann Mobiliar (z.B. Krankenbetten, Tische etc.) eingebracht werden. So können die Nutzer die Räume vor dem Bau begehen und Situationen nachspielen, die ihren Alltag prägen. Nicht selten kommt es dann vor, dass am Bauplan noch etwas geändert werden muss, um einen reibungslosen Betrieb garantieren zu können. Das spart am Ende nicht nur Ärger, sondern auch viel Geld.

Generell wird beim Bau eines Gebäudes viel zu wenig über die späteren Nutzer nachgedacht. Fragen, ob das FM die nötigen Räume für Ihre Utensilien hat oder genügend Steckdosen für die IT eingebaut werden, kommen gar nicht erst auf. Dies ist sehr schade, soll ein Gebäude am Schluss nicht nur funktionieren, sondern auch nutzerfreundlich sein.
Neben den Projektionen können im SCDL auch einzelne Räume aufgebaut und mit verschiedenen Farbschemen, Lichtstimmungen und Geräuschkulisse ausgestattet werden. Die Wirkung solcher «lebensgrossen» Simulation ist erstaunlich und viel eindrücklicher, als es eine VR-Brille je könnte. Auch kommen diverse Materialmuster zum Einsatz und können vor Ort ausgesucht werden (Bodenbeläge, Stoffe).

Abschliessend dürfen wir sagen, dass die Zusammenarbeit mit dem SCDH besonders für grosse und komplexe Gebäude enorme Vorteile bringen kann und eigentlich zum Standard in der Planung werden sollte. Bei einem Gebäude, dessen Lebensdauer 80 bis 100 Jahre beträgt, müssen die Nutzer vermehrt von Anfang an involviert werden, genauso das FM und die IT. Nur so können am Ende zukunftsfähige Gebäude entstehen, die nicht alle drei Jahre nach- oder umgerüstet werden müssen.

Wir bedanken uns beim SCDH für ihre Gastfreundschaft und die vielen Einblicke und können einen Besuch jedem Bauherren und Interessierten nur ans Herz legen. 

Programm

Präsentation Monika Codourey, SCDH
Präsentation Adrian Wildenauer, Berner Fachhochschule BFH
Präsentation Till Plüss, HSS Services AG

Impressionen